Pferdefreunde

Unsere Reitersparte wurde im März 2006 von Lorenz (Lollo) Glüsing gegründet. Dank seiner Initiative ist auch der Reitplatz im Hellmoorweg mit der daneben liegen den Ringreiterbahn entstanden.

Lollo blieb 4 Jahre unser 1. Vorsitzender. Er übergab das Amt an Hedda Horst im Jahr 2010. Seit 2016 ist Silke Rohwer unsere Spartenvorsitzende.

Unsere Mitgliederzahl blieb im Laufe der Jahre relativ konstant. Zurzeit sind wir ca. 20 aktive Reiterinnen zwischen 6 und ca. 60 Jahren. Unsere Aktivitäten sind vielfältig. Während der ganzen Jahre konnten wir durchgehend Unterricht in Dressur,- und Springreiten durch eine Reitlehrerin mit Amateurlizenz (Trainer A oder Trainer B) gewährleisten. Die ersten Jahre begleitete uns Anna Krause (Trainer A) aus Hamburg. Seit 2016 kommt Katja Berli (Trainer B) aus Reinbek zu uns. Zwischendurch, wenn es mal einen Engpass gab, half uns Anne Tiedke aus Nortorf aus. Jeden Samstag ab 8.00 Uhr findet halbstündiger Einzelunterricht im Dressur,- oder Springreiten, je nach Wunsch des Reiters, statt.

Nur bei wirklich extremen Wetterbedingungen fällt der Unterricht aus. Unser Reitplatz verträgt so einiges an Regen und der Boden ist auch noch bei mittlerer Nässe gut griffig. Für die Reitlehrerin hat Thomas Bichel sogar einen kleinen Unterstand gebaut. Durch den Einzelunterricht kann sich die Ausbilderin auf das Niveau des jeweiligen Schülers voll einstellen und ihn so optimal fördern. Da ist so eine halbe Stunde meistens richtig anstrengend, bringt aber für die reiterliche Entwicklung richtig viel.

Einmal jährlich bietet unsere Reitlehrerin einen Wochenendlehrgang an. Er beinhaltet 2-3 Reitstunden, Videoanalysen eines jeden Teilnehmers bei einem anschließenden gemeinsamen Treff, meist privat bei einer Reiterfamilie. Aber auch im Feuerwehrhaus durften wir schon tagen. Ein Theorieblock schließt sich oft noch an, genauso wie das gemütliche Beisammensein beim Grillen und am Lagerfeuer. Familie Butenschön vom Bast war ganz klar unser häufigster Gastgeber.

In unregelmäßigen Abständen treffen wir uns zu gemeinsamen Ausritten. So nahmen wir vor einigen Jahren an einem Sternritt mit Ziel Hohenwestedt teil. Auch Lehrstunden zur sogenannten Bodenarbeit mit dem Pferd gehören immer mal wieder ins Programm. Sie dienen zur Verbesserung des Körperschemas der Pferde.

Bei uns haben im Laufe der Jahre viele Kinder eine solide Grundausbildung erlernen können. Im jugendlichen Alter und mit fortschreitendem Ausbildungsstand wird aber eine Halle zur kontinuierlichen Arbeit und Weiterentwicklung unausweichlich. Deshalb ist ein Wechsel in die umliegenden Reitvereine nur verständlich. Es seien an dieser Stelle einige ziemlich erfolgreiche Reiter genannt, die aus unserer Sparte hervorgegangen sind. Ken Horst startet inzwischen in der S Dressur. Elisa Sanmann springt bis Klasse M. Lina Butenschön startet in der L Dressur und im L Springen. Antonia Bichel ist im A Springen unterwegs.

Der Höhepunkt eines jeden Reiterjahres ist aber die Ringreiterveranstaltung der Aktion Ferienspaß, die stets in den Sommerferien stattfindet. Die Tage vor der Veranstaltung müssen gut geplant sein. Wir sind immer wieder dankbar, dass wir von den Reiterfamilien und deren Freunden so tatkräftig unterstützt werden. Manni Volquardsen, Achim Pöhls, Ingo Ziesche und Volker Horst am Grill, Ada Ziesche und Maret Horst beim Kuchenverkauf und das Team Huy beim Auf- und Abbau der Festzelte sind seit Jahren verlässliche Helfer. Für die Technik sorgen schon seit Jahren Hans Detlef (H. D.) Rohwer und Aiko Sievers. Tische und Bänke gibt es immer von der Feuerwehr. Als Ansager unterstützte uns jahrelang Uwe Stammerjohann und später Ecki Sanmann. Heute steht Steffi Luppold am Mikrofon. Geritten wird in drei Alterskategorien. Die ​ Kleinsten, oft erst 3 Jahre alt, werden durch die Ringbäume geführt. Der Spaß steht ganz klar im Vordergrund. Die Teilnehmerzahl beläuft sich meistens so um die 30. Nach 6 Durchläufen, bei denen die Punktzahl genau von den im Pferdehänger sitzenden Damen notiert wird, zählen diese zusammen. Oft kommt es dann noch zum Stechen. Stehen in allen 3 Altersklassen die Sieger fest, werden alle ReiterInnen bei der Siegerehrung honoriert. Es gibt für jeden eine Schleife und alle ReiterInnen dürfen sich der Reihe nach einem Preis aussuchen. Anschließend werden alle Pferde nach Hause gebracht und gut versorgt.
Am späten Nachmittag trifft man sich zum gemütlichen Beisammensein bei Grillwurst und so allerlei Getränken. Da unser Reitsport ja nicht unbedingt mannschaftlich ausgerichtet ist, achten wir auf gemeinschaftliche Aktivitäten. Natürlich gehört auch die Reitplatzpflege dazu. Wir treffen uns zu, Reitbahn harken, Steine sammeln, Hufschlag abstechen und Freischneiden. Damit die Beine der Pferde geschont werden, ziehen einige von uns, die ein kräftiges Fahrzeug besitzen, in regelmäßigen Abständen den Reitplatz mit einer Schleppe gerade. Frank Glüsing mäht seit Jahren unter den Ringbäumen, dass alles schier aussieht.

Gemütliches Beisammensein darf aber auch nicht zu kurz kommen. In der Adventszeit treffen wir uns bei Miriam Wulf zum Punschen im gemütlich hergerichteten Stall. Einmal im Jahr, während der Winterszeit, gehen wir gemeinsam Essen. Da haben wir dann mal ausgiebig Zeit zu einem Austausch rund ums Pferd und was uns sonst noch so bewegt. Das Schöne ist, beim Thema Pferd spielt das Alter keine Rolle. Egal ob jung oder schon betagter, der Gesprächsstoff geht nicht aus. Im ersten Vierteljahr treffen wir uns zur Jahresspartenversammlung im Sportlerheim. Rückblick, Planung und Wahlen sind dort unsere Themen.

Über all unserem Tun und Treiben wacht der Spartenvorstand, als da momentan sind: Silke Rohwer Vorsitzende, Nina Krüger Stellvertretung, und Chris Sievers, Miriam Wulf, Ute Shaheen und Lina Rohwer als Jugendvertreter.

Und zum Schluss: Über Interessierte und Neueinsteiger freuen wir uns immer. 

©2023 - T.u.S. Bargstedt e.V.

Design und Anpassung: Alexander Thomsen